Rechenstörung ( Dyskalkulie ) Wie erkenne ich eine Rechenschwäche? Was ist Dyskalkulie? Chemnitz Lernweg Endt Sachsen Erzgebirge Rechenschwäche in Chemnitz
Mögliche Anzeichen
bei Vorschulkindern:
- Mengen oder Zahlen können nicht gut verglichen werden (mehr/weniger, größer/kleiner)
- kleine Mengen können nicht geschätzt werden
- Sortieren und Ordnen fallen schwer
- eine bestimmte Menge von Gegenständen wird falsch gezählt oder abgezählt
- eine gezeigte Menge wird mit der falschen Zahl benannt
- große Unsicherheiten in der Benennung einstelliger Zahlen
- Probleme im Umgang mit Farben, Formen und Mustern
bei Schulkindern:
- Zahlen werden rein symbolisch, nicht als Repräsentant einer Menge verstanden
- es wird falsch gezählt bzw. abgezählt
- Ziffern werden gespiegelt oder vertauscht
- die Stellen zweistelliger Zahlen werden beim Vorlesen und Schreiben vertauscht (z.B. 79 statt 97)
- das Kind erfasst den Stellenübergang im Zehner- oder Hunderterraum nicht
- Stellenwerte werden beim Rechnen nicht beachtet
- Probleme bei allen Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
- große Unsicherheiten im Merken von Aufgaben und ihren Ergebnissen (z.B. das kleine 1+1, das kleine Einmaleins,…)
- grobe Fehler beim Rechnen werden nicht erkannt
- Rechnen wird durch Zählstrategien gelöst
- dabei werden oft die Finger benutzt
- das Kind verrechnet sich um eins
- Probleme im Umgang mit der Null
- Rechenzeichen werden verwechselt oder ignoriert
- Aufgaben mit Platzhaltern bereiten Schwierigkeiten (z.B. 18+?_=24)
- Schätzen fällt schwer
- Probleme beim Lösen von Sachaufgaben und Textaufgaben
- das Rechnen im Kopf ist kaum möglich, es wird Anschauungsmaterial benötigt
- Rechengesetze werden falsch angewendet
- Strategien können nicht übertragen werden
- erschwerter Umgang mit Uhrzeit, Geld, Längen oder Masse
- räumliche Orientierung bereitet Probleme
- Unsicherheiten im geometrischen Bereich
- trotz vielem Üben werden Lerninhalte schnell wieder vergessen